Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee

Adresse: Schörging 15, 83233 Bernau am Chiemsee, Deutschland.
Telefon: 80519617740.

Spezialitäten: Sanitärinstallateur.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 7 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Wörndl Haustechnik GmbH

Überblick über Wörndl Haustechnik GmbH

Wörndl Haustechnik GmbH ist ein renommierter Sanitärinstallateur in Bernau am Chiemsee, Deutschland. Mit Sitz an der Adresse Schörging 15, 83233 Bernau am Chiemsee, Deutschland bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen im Bereich der Sanitärinstallation an. Die Kontaktaufnahme ist über den Telefonnummern Telefon: 80519617740 möglich. Auf ihrer Webseite, die leider nicht verlinkt ist, finden Interessierte weitere Informationen über die Dienstleistungen und die Unternehmensgeschichte.

Spezialitäten und Dienstleistungen

Das Unternehmen spezialisiert sich insbesondere auf die Bereiche der Sanitärinstallation und -reparatur. Zu den Spezialitäten von Wörndl Haustechnik zählen:

- Sanitärinstallation: Von der Planung bis zur Ausführung
- Sanitärreparaturen: Schnelle und effiziente Lösungen für beschädigte Installationen
- Beratung: Fachkundige Beratung zu Wasser- und Klärtechnik

Diese Spezialität zeigt, dass die Firma über ein hohes Maß an Expertise in diesem Bereich verfügt und sich darauf konzentriert, ihren Kunden eine umfassende Betreuung zu bieten.

Kundenzufriedenheit und Bewertungen

Die Bewertungen auf Google My Business spiegeln eine hohe Kundenzufriedenheit wider. Mit aktuell 7 Bewertungen und einem durchschnittlichen Rating von 4.4/5 ist Wörndl Haustechnik GmbH sehr angesehen. Die positiven Kommentare betonen die professionelle Arbeitsweise, die kurze Wartezeit, die schnelle und zielgerichtete Arbeitsweise sowie die absolute Kompetenz des Unternehmens.

Wichtige Informationen für Interessierte

  • Wenn Sie nach einem zuverlässigen Sanitärinstallateur suchen, der sich auf hochwertige Arbeit und Kundenzufriedenheit spezialisiert hat, sollten Sie Wörndl Haustechnik GmbH in Betracht ziehen.
  • Die unkomplizierte Erreichbarkeit und kurze Reaktionszeiten machen das Unternehmen besonders attraktiv für Kunden, die schnell und effiziente Lösungen benötigen.
  • Es ist ratsam, vorab Kontakt aufzunehmen, um Termine zu vereinbaren und eventuelle Fragen zu klären.
  • Die Bewertungen auf Google My Business geben einen guten Einblick in die Erfahrungen anderer Kunden und können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Schlussfolgerung

Wörndl Haustechnik GmbH hat sich in der Region durch qualitativ hochwertige Arbeit und einen ausgezeichneten Kundenservice einen Namen gemacht. Die hohe Kundenbewertung und die positiven Rückmeldungen sind ein eindeutiges Zeichen für die Fachkompetenz und Zuverlässigkeit des Unternehmens. Für alle, die in Bernau am Chiemsee oder Umgebung Sanitärleistungen benötigen, ist Wörndl Haustechnik GmbH durchaus eine Empfehlung wert.

👍 Bewertungen von Wörndl Haustechnik GmbH

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
El S.
5/5

Die Fa. Wörndl kann ich bedingungslos empfehlen. Sehr professionell in allen Bereichen !

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
Gerhard M.
5/5

Keine lange Wartezeit, schnelle und zielgerichtete Arbeit, absolut kompetent.

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
A B.
1/5

0 Sterne sind noch zu viel. Wir hatten keine vertragliche Beziehung mit Fa. Wörndl, müssen jedoch die Konsequenzen (er)tragen, die auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit einer Luftwärmepumpe (LWP) auf dem direkten Nachbargrundstück, zurück zu führen sind. Der für die LWP geplante Standort weicht stark von den Empfehlungen des Herstellers, sowie denen des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) ab: nicht in direkte Nähe zum Nachbarn (Schlafräume), Schallausbreitung im Vorfeld prüfen u. beachten, LWP wählen, welche aktuellem Stand der Technik entspricht (Schallleistungspegel < 50dB(A)), nicht auf schallharte Oberflächen od. nahe an Wänden aufstellen, von LWP dürfen keine schädlichen Umweltwirkungen durch Lärm ausgehen. Hr. W. erhielt den Installationsauftrag zwar vom Planungsbüro, jedoch hätte er die notwendigen Vorgaben beachten und einhalten müssen. Stattdessen wurde an einem Novemberabend 2014 bei Scheinwerferlicht die LWP in Gang gesetzt und wir einem höllischen Lärm ausgesetzt. Die LWP hat einen Schallleistungspegel von 65dB(A), was fast einer Verdreifachung des hörbaren Lärms entspricht! Der Abstand zum nächsten schützenswerten Raum beträgt nur 7m – zum Schlafzimmer nur 11m. Empfehlung des LfU bei ähnlicher Situation: mind. 23m! Die LWP steht auf ausgegossenen Betonsteinen, der Schall fängt sich im vorspringenden Fassadeneck zwischen unserem Schlafzimmer u. der Garage. Verzichtet wurde auf: Auskofferung des Bodens, Verwendung von Gummipuffern u. fachmännischer Isolierung von Rohrleitungen u. Kanälen, zur Reduzierung von Körperschall. Einzig die Versetzung der LWP auf die W-Seite des Nachbarhauses (landwirtschaftlicher unbebauter Grund) würde die Situation entschärfen! Das Außengerät kann, ohne bedeutsamen Energieverlust, jederzeit bis zu 75m vom Technikraum entfernt platziert werden (Herstellerangaben). Bei einer Umsetzung können Empfehlungen des LfU, sowie des Herstellers beachtet werden. LWP laufen fast durchgängig 24Std/Tag, jeden(!) Tag. Wegen des höheren Wärmebedarfs gibt es in den Wintermonaten nur kurze Pausen. Hauptproblem: der von LWP ausgehende, tieffrequente Schall dringt ungedämpft durch geschlossene Fenster, Wände u. Dächer in den Wohnraum. Die permanente Schalleinwirkung mindert nicht nur massiv die Lebensqualität der Betroffenen im Haus u. im Garten, sondern ebenso den Immobilienwert der lärmverschmutzten Grundstücke. Wir informierten Hr. W. über die massive Lärmwirkung. Hr. W. heuchelte Verständnis vor, versprach umgehende Änderung, was nicht geschah. 3 Mon. später(!) wurde in einem Gespräch mit dem Planungsbüro, Hr. W., Hauseignern und einem Fachmann die Thematik erörtert. Hr. W. machte deutlich, dass der Einbau der Leitungen für ihn problematisch war und er die LWP nicht mehr umsetzen möchte. Man riet unserem Nachbarn (ohne Sach- u. Fachkenntnis) schallreduzierende Maßnahmen durchzuführen. Über die Nutzlosigkeit der Aktion hätte man sich im Vorfeld im Leitfaden des LfU erkundigen können. Da wir in einem Dorfgebiet wohnen, werden die Richtwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) knapp eingehalten. Die TA Lärm (veraltete Verwaltungsvorschrift aus den 90ern zur Erfassung von Gewerbelärm) wird aus Mangel an Alternativen zur Erfassung von Schall durch techn. Anlagen (wie etwa einer LWP), herangezogen. Die Messung von tieffrequentem Schall ist technisch aufwändig und wird nur ungenügend berücksichtigt. Der Betrieb der LWP verstößt u.E. gegen Art.2 Abs.2 S.1 GG. Medizin und Wissenschaft ist inzwischen bewusst, dass mehr als 5% der Menschen, die solch techn. Anlagen ausgesetzt sind, an ernstzunehmenden gesundheitlichen Folgen leiden, so wie wir. Viele der Erkrankungen sind, selbst nach Ende der Schallbelastung, irreparabel. Obwohl die Gesetzeslage bisher lückenhaft u. nachteilig für die Betroffenen ist, legitimiert dies nicht dazu bewusst andere Menschen zu gefährden u. die Nachbarschaft zu zerrütten. Die Vermeidung von schädlichen Umwelteinflüssen durch Lärm muss höchste Priorität haben!

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
Marion H.
5/5

Super Beratung und schnelle Hilfe. Perfekte Installation.

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
Florian H.
5/5

Top mei Heizungsbauer des Vertrauens. 🛠

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
Peter W.
5/5

Wörndl Haustechnik GmbH - Bernau am Chiemsee
Wo D.
5/5

Go up